Deutsche Fährstraße (mit Oste-Radweg)
it der Deutschen Fährstraße und dem Oste-Radweg gibt es im Norden Deutschlands zwei sehr interessante Themen-Radwanderwege, die sich gegenseitig überschneiden und daher in den verschiedenen Publikationen auch völlig verschieden dargestellt werden. Je nach Definition und Darstellungsweise haben alle Recht, aber übersichtlicher wird es damit nicht. Um das alles besser verstehen zu können, folgt hier an dieser Stelle ein kleiner Aufriss der bisherigen Radfernwanderwegentwicklungsgeschichte der beiden Schwesterradrouten: Im Jahre 2004 wurde gemeinsam von der AG Osteland und der Tourist Info NOK die Deutsche Fährroute als Ferienroute für Autos eingeweiht. Sie verband Bremervörde mit Kiel und führte entlang der Oste durch das Elbe-Weser-Dreieck und dann entlang des Nord-Ostsee-Kanals bis an die Kieler Förde. Dabei werden die beiden Wasserstraßen vielfach mit den unterschiedlichsten Fähren gekreuzt, darunter auch mit den beiden letzten in Deutschland verbliebenen Schwebefähren. Die Deutsche Fährroute erfreute sich schnell großer Beliebtheit: bereits 2008 wurde sie im mdr-Fernsehen unter dem Motto ‚Die deutschen Traumstraßen‘ auf den zweiten Platz der deutschen Ferienstraßen gewählt. Natürlich gab es auch gleich einen Ableger für Radwanderer, der am Oste-Hafen von Bremervörde beginnt.
Nun installierte die AG Osteland im Jahre 2011 den knapp 80 km langen Oste-Radweg als neuen flussbegleitenden Radweg von der Quelle in Tostedt bis nach Bremervörde. Hier endet er offiziell zugunsten der beliebten Deutschen Fährstraße genau am Startpunkt der Schwesterroute und hier ändert sich auch das routenbegleitende Logo, obwohl die Oste gerade einmal gut die Hälfte ihres Weges zurückgelegt hat. Man kann nun die letzten 65 km entlang der Oste bis zur Mündung der Deutschen Fährstraße folgen, die dann ihrerseits nach dem Überqueren der Elbe in Schleswig Holstein parallel zur NOK-Route fortgeführt wird. Alle klar ?!
Wir finden, die beiden Routen gehören zusammen und so haben wir sie zur besseren Übersicht in drei Abschnitte unterteilt:
Oste-Radweg– von Tostedt nach Bremervörde
Deutsche Fährstraße (südlicher Teil)– von Bremervörde nach Wischhafen/Elbe
Deutsche Fährstraße (nördlicher Teil)– von Glücksstadt nach Kiel