Iller-Radweg

D

ie Iller ist ein wilder Bergfluss, der nahe der österreichischen Grenze bei Oberstdorf aus den Bächen Breitach, Stillach und Trettach entsteht. Der Name ‚Iller‘ stammt aus dem keltischen und bedeutet ‚eilig‘ und das beschreibt den unbändigen Charakter des blaugrünen Flusses im Oberlauf recht gut. Wenn die Iller nach 146 Kilometern bei Ulm in die Donau mündet,  führt sie übrigens mehr Wasser mit sich als die Donau selber. Der genauso lange  Iller-Radweg ist ein Naturerlebnisradweg und gehört wegen seiner einzigartigen Eindrücken zu den beliebtesten Radfernwegen Deutschlands. Er lässt sich in beide Richtungen gut fahren. Flussabwärts hat man fast auf der gesamten Strecke Gefälle, flussaufwärts hat man immer wieder die spektakuläre Aussicht auf das Panorama der Allgäuer Alpen vor Augen.

Der Illerursprung in den Allgäuer Alpen wird von einem Bronzerelieff von Walter Kalot markiert. Zunächst fließt die Iller im Oberlauf romantisch in ihrem natürlichen Flussbett am Fuße des beeindruckenden Alpenpanoramas. Flussabwärts wird die Landschaft von den sanften Hügeln des Allgäu geprägt. Die erste größere Stadt auf dem Weg ist Kempten. Durch das jahrhundertelange Nebeneinander von Reichsstadt und Fürstabtei entstanden hier gleich zwei Stadtkerne, die Kempten zur sehenswerten Doppelstadt machen. Der Radwanderer begleitet den Bergfluss meist in unmittelbarer Nähe, häufig auf dem gekiesten Weg des Illerdamms. Besonders eindrucksvoll ist der Illerdurchbruch bei Kalden unweit von Altusried. Hier schlängelt sich die Iller  in malerischen Schleifen durch die felsige Moränenlandschaft. Nördlich davon ist die Iller zunehmend begradigt. Insgesamt dreizehn Laufwasserkraftwerke dienen am Fluss und den Seitenkanälen der Stromgewinnung.


Einen Besuch lohnt auch Memmingen, das auch das ‚Tor zum Allgäu‘ und ‚Stadt der Tore, Türme und der Giebel‘ genannt wird. Neben barocken Palazzi und der mittelalterlichen Stadtbefestigung, von der noch zehn Tore und Türme erhalten sind, beeindruckt besonders der Marktplatz mit dem Rathaus, der Großzunft und dem Steuerhaus. Weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Iller-Radweg sind das imposante Kloster in Buxheim sowie das Vöhlinschloss in Illertissen. Hier gilt auch der Iller-Auwald  als besonderes Naturerlebnis. Der Iller-Radweg endet schließlich im württembergischen Ulm, der Stadt mit dem höchsten Kirchturm der Welt und seinem sehenswerten Fischerviertel.

Die Beschilderung der Route wurde 2016 erneuert. Sie zeigt einen weißen Vogel vor einer blauen Hügellandschaft, durchzogen von der in grau gehaltenen Iller. Im Hintergrund prangt das grau-weiße Alpenpanorama. Häufig findet man auf der Route auch einfache Schilder mit der Aufschrift ‘Iller-Radwanderweg’.


Charakteristik:

Der Iller-Radweg verläuft meist direkt am Fluss entlang. Die Route nutzt zu über 60 % festgepresste Schotter- und Kieswege, häufig auf dem Illerdamm. Das macht nach heftigen Regenfällen oder Hochwasser gelegentlich eine Umfahrung notwendig. Auf den meisten Streckenabschnitten kann man gut auf die parallel laufende Straße ausweichen. Für Rennräder und Handbikes sind die gekiesten Wege allerdings nur bedingt tauglich, ansonsten sind sie aber von guter Beschaffenheit und autoverkehrsfrei. Zwischen Dietmannsried und Illerbeuren entfernt sich der Radfernweg etwas vom Fluss und nutzt eine schwach befahrene Landstraße. Die Streckenführung ist flach, mit kleineren Steigungen ist vor allem auf den Nebenstrecken vor Kempten, hinter Krugzell, bei Altusried, in Bad Grönenbach, in Sommersberg und bei Ferthofen zu rechnen. Die Höhendifferenz zwischen Illerursprung und Mündung beträgt gerade einmal 350 m. Somit gilt der Radfernweg vom Schwierigkeitsgrad als leicht und besonders familienfreundlich.

Die Illertalbahn verläuft immer parallel zum Radweg und ermöglicht damit auch einzelne Tagesetappen. In Ulm wurde in der Brautgasse am Münster eine Stromtankstation für E-Bikes eingerichtet.


Ortschaften entlang der Route

Oberstdorf / Fischen im Allgäu / Sonthofen / Blaichach / Immenstadt im Allgäu / Rettenberg / Waltenhofen / Kempten (Allgäu) /Altusried / Legau / Lautrach / Kronburg / Memmingen / Buxheim / Illertal / Balzheim / Dietenheim / Illerrieden / Illertissen / Vöhringen (Iller) / Senden (Bayern) / Illerkirchberg / Neu-Ulm / Ulm

DOWNLOADS:
Alle Download Optionen Gesamtpaket (gpx)