Der Fahrradmitnahmetarifdjungel in DB-Nahverkehrszügen

Der Fahrradmitnahmetarifdjungel in DB-Nahverkehrszügen

Letztens musste ich mich auf dem Rückweg von einer Radtour ärgern. Gut – der Ärger war hausgemacht. Im Regionalzug von Magdeburg nach Tangermünde wurde ich bei einer Fahrscheinkontrolle freundlich darauf aufmerksam gemacht, dass in Sachsen-Anhalt die Fahrradmitnahme nichts kostet. Wie bitte?! Da habe ich doch tatsächlich 5 Euro zuviel bezahlt?! Stattdessen hätte ich mir ein leckeres Eis leisten können! Ein Mitreisender meinte süffisant zu mir: ‚Das steht aber überall geschrieben!’ – Ich aber hatte das nirgendwo gelesen. Meine gute Stimmung war getrübt…

Gut, dachte ich mir. Ich muss mich doch einmal genauer damit beschäftigen, wo die Fahrradmitnahme wieviel kostet und wo sie kostenlos ist. Ich stieß auf ein Wirrwarr von verschiedenen Tarifen und Einschränkungen. In jedem Bundesland sind die Bedingungen für die Fahrradmitnahme anders geregelt. So habe ich im Folgenden einmal einige interessante Details aufgelistet:

Die meisten Nahverkehrszüge (Interregio-Express (IRE), Regional-Express (RE), Regionalbahn (RB) oder S-Bahn) sind mit Mehrzweckabteilen für Rad und Radler ausgerüstet. Das Fahrradsymbol in den Einstiegsbereichen weist zu den Fahrrad-Abstellplätzen. Meistens befinden sich diese Abteile am Zuganfang oder Zugende. Auch in den Einstiegsbereichen der Nahverkehrszüge dürfen Fahrräder abgestellt werden. Dabei sollten aber andere Fahrgäste beim Ein- und Aussteigen nicht behindert werden. Ob ein Rad mitgenommen werden kann oder nicht, richtet sich nach den Kapazitäten. Eine Garantie für die Mitnahme eines Fahrrades gibt es nicht – man kann also auch durchaus Pech haben!

Leider gibt es in einigen Verkehrsverbünden Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme, um die im Berufsverkehr stark belegten Züge nicht zusätzlich zu belasten. Außerdem weichen die Preise für die Fahrradmitnahme in Verbünden in der Regel von den Tarifen der Deutschen Bahn ab. In einigen Bundesländern ist die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen zu bestimmten Zeiten und auf bestimmten Strecken sogar kostenlos möglich.

In Sachsen-Anhalt und in Thüringen ist die Fahrradmitnahme in allen Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn kostenfrei.

In Sachsen ist es etwas komplizierter: Im Verkehrsverbund Mittelsachsen und im Verkehrsverbund Vogtland in Verbindung mit einer Verbundfahrkarte sowie in den Nahverkehrszügen innerhalb des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) ist die Fahrradmitnahme im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten kostenfrei. Im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) ist die Fahrradmitnahme in Verbindung mit einer Verbundzeitkarte (außer Wochenkarte) im jeweiligen Geltungsbereich kostenlos.

In Hamburg ist die kostenlose Fahrradmitnahme in U-, S- und A-Bahnen und auf vielen Buslinien des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) zeitlich geregelt. Montags bis freitags vor 6.00 Uhr, von 9.00 bis 16.00 Uhr und ab 18.00 Uhr muss für das Fahrrad nichts bezahlt werden. Samstags, sonn- und feiertags sowie auf den Hafenfähren ist die Fahrradmitnahme sogar ganztägig kostenfrei.

Wer in Hessen das Hessenticket gelöst hat, kann das Fahrrad hier kostenlos mitnehmen.

In Rheinland-Pfalz und im Saarland ist die Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 9.00 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zeitlich unbeschränkt in den Zügen der DB Regio kostenlos möglich.

Alles klar ?!? Wenn nicht, dann gibt es immer noch die Radfahrer-Hotline der Deutschen Bundesbahn, die neben Informationen zu Reiseverbindungen und Fahrplänen auch Auskünfte zu den Fahrpreisen mit Fahrrädern gibt. Die Service-Rufnummer lautet: 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf).

Tags: Radtour

Hinterlasse einen Kommentar